Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Konsortium von Banken

См. также в других словарях:

  • Konsortium — Kon|sọr|ti|um, das; s, ...ien (Genossenschaft; vorübergehende Vereinigung von Unternehmen, besonders von Banken, für größere Finanzierungsaufgaben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Konsortium — Konsortĭum (lat.), Gemeinschaft, Genossenschaft, im Börsenverkehr zeitweilige Vereinigung von Bank und Handelshäusern, um Staatsanlehen unterzubringen, Aktiengesellschaften zu errichten, Banken etc. zu gründen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Konsortium — Kon|sọr|ti|um 〈n.; s, ti|en〉 vorübergehender Zusammenschluss von Geschäftsleuten od. Banken für größere Finanzierungen [<lat. consortium „Gütergemeinschaft“; → Konsorte] * * * Kon|sọr|ti|um, das; s, …ien [lat. consortium = Teilhaberschaft,… …   Universal-Lexikon

  • Konsortium — 1. Begriff: Vereinigung mehrerer Banken (Konsorten) zur gemeinsamen Durchführung eines ⇡ Konsortialgeschäfts in Form einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts. Regelung aller Einzelheiten im Gesellschaftsvertrag. 2. Häufiger Zweck: (1)… …   Lexikon der Economics

  • Konsortium — Kon·sọr·ti·um [ tsi̯ʊm] das; s, Kon·sor·ti·en [ tsi̯ən]; Kollekt, Ökon; ein vorübergehender Zusammenschluss von Firmen oder Banken mit dem Zweck, zusammen ein Geschäft abzuschließen, bei dem sehr viel Geld nötig ist || K: Bankenkonsortium …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Konsortium — Kon|sọr|ti|um 〈n.; Gen.: s, Pl.: ti|en〉 vorübergehender Zusammenschluss von Geschäftsleuten od. Banken für größere Finanzierungen [Etym.: <lat. consortium »Gütergemeinschaft«; zu consors; → Konsorte] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Konsortium — Kon|sor|ti|um das; s, ...ien [...i̯ən] <aus lat. consortium »Teilhaberschaft«> vorübergehender Zusammenschluss von Unternehmen, bes. Banken, zur gemeinsamen Durchführung eines größeren Geschäfts …   Das große Fremdwörterbuch

  • Preußen-Konsortium — Das Preußen Konsortium war ein Kartell von Banken, das seit 1866 bis zum Ende des Kaiserreiches die preußischen Staatsanleihen und später die des Deutschen Kaiserreiches auf dem Kapitalmarkt unterbrachte. Es war das damals größte Bankenkonsortium …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Banken — Sitz der größten Bank Österreichs, der Erste Bank, in Wien. Das Österreichische Bankwesen verfügt über eines der dichtesten Bankennetze Europas, in dem im Jahr 2004 891 Kreditinstitute 5.252 Bankstellen (inkl. Hauptsitze) betrieben. Auf jede… …   Deutsch Wikipedia

  • Amschel Mayer von Rothschild — Amschel Mayer Freiherr von Rothschild (* 12. Juni 1773 in Frankfurt am Main; † 6. Dezember 1855 ebenda) war ein deutscher Bankier aus der Rothschildfamilie. 1817 wurde er von Kaiser Franz II. von Österreich geadelt, 1822 in den österreichischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stefan von Müller — Stefan Müller, ab 1913 Müller Edler von Deham, auch kurz Müller von Deham oder von Müller (* 3. November 1877 in Wien; † 5. Mai 1938 in Wien durch Freitod)[1] war ein österreichischer Jurist, Politikwissenschaftler und Journalist jüdischer… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»